Willkommen beim Streuobstwiesenprojekt der Katholischen Erwachsenenbildung im Land Sachsen-Anhalt e.V.
Die Katholische Erwachsenenbildung ist Träger eines Streuobstwiesenprojektes in Magdeburg und Umgebung.
Ein wichtiges Zentrum dieser Aktivitäten ist ein alter Obstgarten in Magdeburg-Sudenburg, (Lutherstr. 21). Um den Erhalt und die Entwicklung dieses Bestandes zu sichern, setzt sich die KEB für die langfristige Pflege dieser Obstwiese ein.
Im August 2006 übergab die Stadt Magdeburg diese Fläche - zur Nutzung und Instandhaltung - auf unbestimmte Zeit in die Verantwortlichkeit der KEB.
Im Jahr 2012 wurde die Fläche um das angrenzende Schulgartengelände erweitert. Auf der Erweiterungsfläche wurden 27 hochstämmige Obstbäume (unterschiedliche Arten und Sorten) gepflanzt.
Zielstellung
Mit dieser Internetseite möchten wir unsere Arbeit an diesem Projekt öffentlich machen und für den Erhalt von Streuobstwiesen werben. Weiterhin wichtig ist uns, den Stand und die Entwicklung der Streuobstwiese zu dokumentieren. Kernpunkt dabei ist der Bestand unserer Obstgehölze.
Hier ist jedes einzelne Gehölz bebildert , erfasst und beschrieben. Die einzelnen Entwicklungsphasen der Bäume werden fotografisch begleitet. Der Zugang zu dieser Dokumentation ist über ein Gehölzregister, eine Gehölzliste und einen Gehölzlageplan (siehe linke Spalte) organisiert.
Subprojekte
Ebenfalls von Bedeutung sind unsere Subprojekte, mit denen wir wichtige Teilaspekte unseres Engagements herausstellen.
So konnte dank der Unterstützung der Stiftung Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, der Lotto-Stiftung Sachsen Anhalt sowie der Imkerin Gudrun Kunze im Bereich der Obstwiese ein Bienengarten mit drei Bienenvölkern entstehen.
Weiterhin werden jedes Jahr Seminare zum naturgemäßen Obstbaumschnitt gehalten. Auch am jährlichen Freiwilligentag der Freiwilligenagentur Magdeburg ist das Steuobstwiesenprojekt regelmäßig beteiligt um so eine Sensibilisierung für die Bedeutung einer Streuobstwiese zu befördern.
Weitere Themen, wie die molekularbiologische Sortenbestimmung in Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt in Bernburg oder die Erhöhung der Artenvielfalt auf der Wiese, werden ebenfalls von uns bearbeitet und betreut.
Dienstleistungen
Aktivitäten entfalten wir auch im Bereich zusätzlicher Dienstleistungen, wie Beratungen, der Ermöglichung von Freiwilligentätigkeiten oder der Umweltbildung. Zum letzt genannten Thema bieten wir eine kostenlos ausleihbare Wanderaustellung mit dem Thema "Lebenraum (Streu-) Obstwiese".
Auszeichnungen
Ein wenig stolz sind wir auch auf die Wertschätzungen, die wir in den letzten Jahren erfahren haben. Sie sind uns ein Ansporn, auch weiterhin für die Ziele unseres Projektes zu kämpfen.
Wir wünschen Ihnen viel Entdeckerfreude beim Erkunden unserer Seite.